Datenschutzerklärung

1. Generelles und Kontakt

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den einschlägigen deutschen und europäischen Bestimmungen, und nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist als Betreiber der Website www.h-group.eu die Rechtsanwaltskanzlei Häger, Rechtsanwalt Ferdinand Georg Häger, Busseallee 16, 14163 Berlin.

Bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter o.g. genannter Anschrift, zu Händen dem Datenschutzbeauftragten, und im Emailverkehr unter datenschutz@h-group.eu erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

a) IP-Adresse des anfragenden Rechners,
b) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
c) Name und URL der abgerufenen Datei,
d) Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
e) verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

a) Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
b) Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
c) Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
d) zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Im Falle von E-Mail- und Telefonkontakt wird Ihr Anliegen inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Anfragen zu Dienstleistungsangeboten bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bzw. behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

4. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

5. Cookies

Für den Betrieb der Website werden Cookies genutzt. Dies sind Dateien, die Ihr Browser bei Besuch der Website auf Ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes der Website.

Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Temporäre Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neue
s Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen von Websites nutzen können.

6. Verlinkung zu Sozialen Netzwerken

Bei den auf der Website verwendeten Symbolen für soziale Netzwerke, z.B. LinkedIn oder Instagram, handelt es sich nicht um sogenannte „Social Plugins“ sondern um reine Links auf jene Websites. Durch Ihren Besuch auf unserer Website wird somit keine Verbindung zu den Servern jener Netzwerke aufgebaut.

7. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Desweiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (siehe unten 9.). Zu alledem sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

8. Datensicherheit

Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.

9. Aufsichtsbehörde

Sollten wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen haben, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Berlin wenden:


Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Tel.: +49 30 13 889-0
Fax: +49 30 215 5050
Email: mailbox@datenschutz-berlin.de

(Ende)